Stucksanierung Stadthaus Gründerzeit
Effiziente Stucksanierung: Präzise Planung und Durchführung
Die Stucksanierung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung aller relevanten Arbeitsschritte. Ein Teil der Arbeiten erfolgte in unserer modern ausgestatteten Werkstatt, während andere direkt vor Ort auf der Baustelle umgesetzt wurden.
Bereits im Vorfeld führten wir eine detaillierte Bestandsaufnahme der Bausubstanz durch. Diese umfassende Analyse diente als Grundlage für eine präzise Planung der Stuckrestaurierung, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen und baulichen Gegebenheiten optimal berücksichtigt werden.
Dank dieser gezielten Vorgehensweise konnten wir eine fachgerechte Rekonstruktion und Sanierung der Stuckelemente aus der Gründerzeit gewährleisten – mit höchster Präzision und in bester handwerklicher Qualität.

Wasserschaden in der Dachgeschosswohnung: Fachgerechte Stuckdecken-Restaurierung
Eine Leckage in der Dachgeschosswohnung verursachte einen erheblichen Wasserschaden, der die gesamte Baukonstruktion durchfeuchtete. Um Folgeschäden zu vermeiden, wurde die betroffene Struktur sorgfältig freigelegt.
Im Zuge der Sanierung mussten drei historische Stuckdecken fachgerecht entfernt und anschließend detailgetreu rekonstruiert werden. Dank präziser Handwerkskunst konnten die Räume in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden, sodass der authentische Charakter der Stuckverzierungen erhalten blieb.

Präzise Stuckrekonstruktion: Erhalt und Reproduktion historischer Stuckdecken
Um die historische Stuckdecke originalgetreu wiederherzustellen, nahmen wir erhaltene Stuckelemente vorsichtig ab. Diese Abschnitte dienten als Vorlage für die detailgetreue Reproduktion der verloren gegangenen Stuckteile, die im Zuge des Rückbaus entfernt werden mussten.
Da sich die Muster des Stucks in regelmäßigen Abständen wiederholen, war eine präzise Analyse der Stucksequenzen essenziell. Diese ermöglichte eine lückenlose Rekonstruktion, sodass die neu gefertigten Stuckelemente nahtlos in das historische Gesamtbild integriert werden konnten.

Sorgfältige Aufbereitung historischer Stuckornamente
Vor der Reproduktion und Wiederanbringung wurden die abgenommenen Stuckornamente von uns sorgfältig aufbereitet. Da die Stuckelemente im Laufe der Jahre mehrfach überstrichen wurden, hatten sich zahlreiche Farbschichten auf den feinen Stuckprofilen abgelagert.
Um die ursprünglichen Details der historischen Stuckverzierungen freizulegen, entfernten wir bis zu einen Millimeter dicke Farbschichten. Diese präzise Restaurierung gewährleistete, dass die neu reproduzierten Stuckteile in höchster Qualität und originalgetreu wiederhergestellt werden konnten.

Präzise Stucksanierung: Abformen und Ziehen von Stuckelementen
Ein zentraler Bestandteil der Stucksanierung ist das präzise Abformen von Stuckteilen. Um jedes Stuckelement detailgetreu zu reproduzieren, fertigten wir für jede Stucksequenz eine hochwertige Silikon-Kautschukform an. Dabei legten wir besonderen Wert auf eine sorgfältige Vorbereitung, da ein misslungener Abguss das Original-Stuckornament unwiederbringlich beschädigt hätte.
Besonderes Augenmerk galt den Übergängen zwischen den Stuckelementen, um eine nahtlose Verbindung zu gewährleisten. Die Stuckornamente an der Decke wurden zusätzlich mit eleganten linearen Stuckprofilen ergänzt. Hier kam eine traditionelle Stucktechnik zum Einsatz: das Ziehen von Stuckteilen.
In unserer Werkstatt fertigten wir maßgeschneiderte Stuck-Zugschablonen mit dem exakten Querschnitt des jeweiligen Stuckprofils an. Anschließend formten wir die benötigten Stuckprofile in mehreren präzisen Arbeitsgängen auf dem Stucktisch – ein Verfahren, das im Fachjargon als Ziehen von Stuck bezeichnet wird.
Als Materialien für sowohl gezogene, abgeformte als auch gegossene Stuckelemente verwendeten wir hochwertigen Stuckgips oder Alabastergips. Diese bewährten Werkstoffe ermöglichen eine exakte Wiedergabe der historischen Stuckdetails und sorgen für ein ästhetisch überzeugendes Ergebnis.

Präzise Nachbildung des Hohlkehl-Eckgesimses
Die Rekonstruktion des Hohlkehl-Eckgesimses stellte eine besondere Herausforderung dar. Hohlkehl-Stuckprofile bilden den eleganten Übergang zwischen Decken- und Wandflächen und wirken wie ein Rahmen, wenn man die Stuckdecke als kunstvolles Bild betrachtet.
Das originale Stuck-Eckgesims bestand aus einer Hohlkehle mit Ornamentstab, der zur Wand hin ausläuft. Grundsätzlich gibt es zwei Techniken zur Herstellung dieses Stuckelements:
- Zugverfahren: Dabei werden das Hohlkehlprofil und der lineare Stuckstab separat gezogen und anschließend mit dem gegossenen Ornamentstab zu einem dreiteiligen Element zusammengesetzt.
- Abformverfahren (unsere Wahl): Statt einzelner Elemente wurde eine aufwendige Form für das gesamte Stuckelement erstellt. Diese Methode ermöglichte eine komplette Abformung in einem Stück, was sich insbesondere bei der Montage als entscheidender Vorteil erwies.
Durch diese Herangehensweise konnten wir eine präzise und effiziente Restaurierung des Hohlkehl-Eckgesimses sicherstellen und den ursprünglichen Charakter der Räume bewahren.

Stuckdecken-Restaurierung mit moderner Trockenbaukonstruk tion und Schallschutz
Für die Neukonstruktion der Stuckdecke wurde ein stabiler Trockenbau-Untergrund geschaffen. Diese moderne Bauweise bietet eine zuverlässige Grundlage für die Stuckrekonstruktion und gewährleistet eine langlebige Ausführung.
Im Zuge der Sanierung wurde zudem besonderer Wert auf einen erhöhten Schallschutz gelegt. Die optimierte Deckenkonstruktion reduziert effektiv Raum- und Trittschall, wodurch der Wohnkomfort erheblich verbessert wurde.
Dank dieser Kombination aus traditioneller Stuckhandwerkskunst und moderner Bauweise konnte eine ästhetisch ansprechende und funktionale Lösung realisiert werden.

Optimierte Stuckprofile für den Trockenbau: Minimierung der Anpassarbeiten
Um eine effiziente Montage zu gewährleisten, passten wir das Stuck-Hohlkehlprofil gezielt an die Anforderungen des Trockenbaus an. Durch diese präzise Vorbereitung konnten wir den Aufwand für Anpassarbeiten direkt auf der Baustelle auf ein Minimum reduzieren.
Diese Vorgehensweise sparte nicht nur Zeit, sondern sorgte auch für eine passgenaue Integration der Stuckelemente in die neue Deckenkonstruktion. So wurde eine hochwertige und optisch harmonische Lösung erzielt, die den ästhetischen Ansprüchen und funktionalen Anforderungen gleichermaßen gerecht wird.

Das Resultat
Ein Ausschnitt der fertigen Stuckdecke zeigt das gelungene Ergebnis der Sanierung . Disziplin in Vorbereitung und Ausführung gepaart mit traditioneller Handwerkskunst lässt keine Wünsche offen .