Ist Mauer und Wand das Gleiche ?

Im ersten Augenblick macht grundsätztlich niemand einen Unterschied
zwischen einer Mauer und einer Wand. Die Worte werden abwechselnd und
gleichbedeutend im Sprachgebrauch für ein Bauteil verwendet,
welches vorwiegend im Hausbau verschiedene Aufgaben übernimmt.

Sucht man aber nach der Wortherkunft der Synomyme zeigt sich ein ganz anderes Bild.

Die Mauer kommt aus Südeuropa

Die Mauer ist gewissermaßen ein Mitbringsel der Römer nach Germanien .
Das Wort Mauer entstammt etymologisch aus dem Steinbau der Römer.
Im italienischen ist die Mauer „il muro“, französisch „le mur“ . Im Laufe
der deutschen Wortgeschichte wechselte aus althochdeutsch „müra“ zu
mittelhochdeutsch „mür/e“ .

Im badischen Dialekt wird heute noch von „de Müre“ gesprochen.

Bei der Mauer war die Wortentwicklung folglich relativ linear.

Doch wie sieht es bei der Wand aus ?

Diese Wortherkunft hat einen völlig unvermuteten Ursprung.
Mit „vondr“ wurde im altnordischen ein biegsamer Stock
oder Rute benannt.
Dieses Wort ist wiederum verwandt mit dem gotischen „wandus“ was ebenfalls einen Stock bezeichnete.

Die Germanen verwendeten Stöcke und Ruten um ein Geflecht ,einen Paravent, zur räumlichen Abtrennung
und als Schutz vor Wind und Wetter zu erstellen. In der folgenden Entwicklung wurde dieses Geflecht
später mit Lehm bestrichen um eine höhere Dichtigkeit der Konstruktion zu erzielen.
Die Lehmwand war entstanden .
Wesentlich später wurde diese Technik weiterhin bei der Ausfachung von Fachwerkhäusern verwendet.
Während dort das Geflecht aus Ruten in der Entwicklung , auf Abstand versetzter Holzriegeln
wich, war Lehm dort noch lange Zeit der Baustoff erster Wahl um das Fachwerk auszufüllen.

So hat die Wand ihren Ursprung in einem flexiblen Stock.

1 Kommentar zu „Ist Mauer und Wand das Gleiche ?“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen