Stucksanierung Jugendstilvilla

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Die Vorbereitung und Durchführung aller relevanten Arbeitsschritte erfolgte teilweise in unserer gut ausgestatteten Werkstatt, während andere Schritte direkt vor Ort auf der jeweiligen Baustelle umgesetzt wurden. Vorab wurde eine umfassende, detaillierte Bestandsaufnahme aller Gegebenheiten und Anforderungen erstellt, und im Zuge dessen wurde eine präzise Planung für die Umsetzung der Stucksanierung durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Arbeit bestmöglich berücksichtigt werden.

 

Eine Leckage in der Dachgeschosswohnung führte zu einem erheblichen Wasserschaden. Die gesamte Konstruktion war durchfeuchtet und wurde sorgfältig freigelegt.
Aufgrund dessen mussten drei Stuckdecken entfernt und detailgetreu wieder installiert werden, um den ursprünglichen Zustand der Räume wieder herzustellen.

 

Teile der noch vorhandenen Stuckdecke wurden von uns abgenommen . Diese Abschnitte Deckenstucks dienen als Vorlage zur Reproduktion der Teile, die im Zuge des Abbruchs der Stuckdecke verloren gegangen waren . Die Muster des Stucks wiederholen sich in regelmäßigen Abschnitten . Die genaue Analyse der Stucksequenzen war erforderlich um im Nachgang eine lückenlose und detailgetreue Herstellung der Stuckteile zu garantieren .

 

Die abgenommenen Stuck Ornamente wurden von uns im Vorfeld sorgfältig aufbereitet . Es ist unbedingt erforderlich da der Stuck im laufe der Jahre mehrmalig einen Anstrich erhalten hatte. Dies führt zu einer sich akkumulierenden Ablage von unterschiedlichen Farbschichten auf den Stuckprofilen. Nicht selten wurden bis zu einem Millimeter dicke Farbschichten von den Stuckteilen entfernt .

 

Ein besonderer Abschnitt der Stucksanierung war das Abformen der Stuckteile. Dafür wurde von jeder Stucksequenz eine Silikon-Kautschukform angefertigt . Wir achteten dabei besonders auf die sorgfältige Vorbereitung . Ein misslungener Abguss hätte das Original Stuckornament unwiederbringlich zerstören können . Besonderes Augenmerk legten wir auf die Schnittstelle , den Übergang , zu verbindenden Stuckelementen . Die Stuckornamente der Decke wurden auch mit linearen Stuckprofilen verbunden . Hierfür wird eine weitere Stucktechnik , das Ziehen von Stuckteilen , angewendet . Dafür wurden von uns Stuck-Zugschablonen mit dem jeweiligen Querschnitt des Stuckprofiles in unserer Werkstatt angefertigt . Die benötigten Profile wurden darauf auf dem Stucktisch mittels der Zugschablone in mehreren Arbeitsgängen geformt oder gezogen im Fachjargon . Als Ausgangsmaterial der gezogenen als auch der abgeformten oder gegossenen Stuckelemente wird Stuckgips oder Alabastergips verwendet . 

 

Eine ganz besondere Herausforderung war die Nachbildung des Hohlkehl Eckgesimses . Hohlkehl Stuckprofile säumen meist den Übergang zwischen Decken – und Wandflächen . Diese Art der Stuckprofile sind als Rahmen zur Decke zu sehen , wenn man die Stuckdecke selbst als Bild betrachtet . Das nachzubildende Stuck Eckgesims bestand im Original aus einer Hohlkehle mit folgendem Ornamentstab am Auslauf zur Wand . Es gibt dafür grundsätzlich zwei Techniken mit denen dieses Stuckelement hergestellt werden kann . Hohlkehlprofil und linearer Stuckstab können im Zugverfahren hergestellt werden und werden an der Baustelle mit dem gegossenen Ornament Stuckstab als dreiteiliges Element zusammengesetzt . Oder  –  wie in unserem Fall entschieden –  wird eine aufwändigere Form für das gesamte Stuckelement hergestellt . Das ganze Element am Stück abgeformt . Diese Variante brachte uns angesichts der erforderlichen Anzahl der Formteile, bei der Montage der Stuckelemente an der Baustelle entscheidende Vorteile.

 

Der neue Untergrund der Stuckdecke wurde mit einer Trockenbaukonstruktion hergestellt . Es wurden im Zuge der Sanierung auch dem Wunsch nach erhöhtem Schallschutz an die Deckenkonstruktion Sorge getragen .

 

Wir bereiteten das Stuck Hohlkehlprofil für die Anforderungen an den Trockenbau derart vor um damit den Anteil der Anpassarbeiten an der Baustelle so gering als möglich zu halten .

 

Ein Ausschnitt der fertigen Stuckdecke zeigt das gelungene Ergebnis der Sanierung . Disziplin in Vorbereitung und Ausführung gepaart mit traditioneller Handwerkskunst lässt keine Wünsche offen .  

Nach oben scrollen